Steuerfachangestellte/r
Steuerfachangestellte sind qualifizierte Mitarbeitende in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsbüros oder bei Lohnsteuerhilfevereinen und unterstützen Steuerberater:innen bei der Beratung von Mandanten in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten und erledigen zentrale organisatorische und fachliche Aufgaben im täglichen Kanzleibetrieb. Die beruflichen Tätigkeitsbereiche von Steuerfachangestellten leiten sich im Wesentlichen aus den Aufgaben ab, die den Angehörigen der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe gestellt werden. Die häufigen Rechtsänderungen, insbesondere auf dem Gebiet des Steuerrechts, machen es erforderlich, dass Steuerfachangestellte fähig und bereit sind, ihr Fachwissen ständig weiterzuentwickeln. Sie arbeitet an zentraler Stelle unserer Wirtschaft und Gesellschaft in einem Beruf, der abwechslungsreich und vielfältig ist, gute Zukunftsaussichten bietet und die Fortbildung zur/zum Steuerfachwirt(in) oder zur/zum Bilanzbuchhalter(in) sowie zur/zum Steuerberater(in) und Wirtschaftsprüfer ermöglicht.
Typische Aufgaben:
- Steuerliche Beratung vorbereiten
- Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen
- Erstellung von Steuererklärungen (z. B. Einkommen-, Körperschaft-, Umsatzsteuer)
- Prüfung von Steuerbescheiden
- Vorbereitung von Einsprüchen
- Finanzbuchführung durchführen
- Buchen laufender Geschäftsvorfälle
- Digitale Belegverarbeitung (z. B. DATEV, Unternehmen online)
- Vorbereitung von Jahresabschlüssen
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen
- Abrechnung von Lohn, Gehalt und Sozialversicherungsbeiträgen
- Meldewesen gegenüber Krankenkassen und Behörden
- Anwendung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften
- Mandantenkommunikation und Organisation
- Digitale und persönliche Kommunikation mit Mandanten
- Fristenüberwachung, Terminplanung und Büroorganisation
- Nutzung moderner Softwarelösungen im Kanzleialltag
- Digitale Kompetenzen und Datenschutz
- Sicherer Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln und Kanzleisoftware
- Beachtung von Datenschutz- und Datensicherheitsvorgaben
- Unterstützung bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen
Alle Infos zur Ausbildung in 60 Sekunden:
Der Beruf „Steuerfachangestellte/r“ ist ein anspruchsvolles, vielseitiges und zukunftssicheres Berufsfeld mit starkem Bezug zu Recht, Wirtschaft und Digitalisierung – besonders geeignet für Menschen mit Sorgfalt, Zahlenverständnis und Interesse an steuerlichen Fragestellungen.
- Zahlenverständnis und Genauigkeit
- Du solltest sicher mit Zahlen umgehen können.
- Eine sorgfältige und fehlerfreie Arbeitsweise ist unerlässlich, da es um Geld, Steuern und rechtlich relevante Angaben geht.
- Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen
- Freude an Steuerrecht, Buchführung und Wirtschaftsthemen ist wichtig.
- Du solltest bereit sein, dich mit Gesetzen und Vorschriften auseinanderzusetzen.
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Du arbeitest mit vertraulichen Daten von Mandanten – Diskretion und Verantwortungsgefühl sind Pflicht.
- Termine und Fristen müssen verlässlich eingehalten werden.
- Sorgfalt und Organisationsgeschick
- In der Steuerberatung ist strukturiertes Arbeiten gefragt – z. B. bei Buchungen, Aktenführung und Fristenkontrolle.
- Ordnung und Überblick sind entscheidend.
- Kommunikationsfähigkeit
- Du solltest klar und verständlich kommunizieren können – sowohl schriftlich als auch mündlich.
- Der Kontakt mit Mandanten erfordert Freundlichkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen.
- Teamfähigkeit
- In Kanzleien arbeitest du im Team mit Steuerberater:innen, Kolleg:innen und manchmal auch mit externen Stellen.
- Kooperationsbereitschaft ist daher wichtig.
- Lernbereitschaft und Flexibilität
- Steuerrecht ändert sich ständig. Du solltest bereit sein, dich fortlaufend weiterzubilden.
- Offenheit für digitale Tools und neue Arbeitsprozesse ist heute wichtiger denn je.
Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten findet im sogenannten dualen System statt – also teils im Ausbildungsbetrieb, teils in der Berufsschule.
Typische Betriebe, die diese Ausbildung anbieten, sind:
- Steuerberatungskanzleien
- Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften
- Steuerabteilungen größerer Unternehmen
- Buchhaltungs- und Lohnbüros
Die Ausbildungsinhalte gliedern sich in 5 zentrale Lernfelder bzw. Kompetenzbereiche, die im Ausbildungsrahmenplan festgelegt sind.
- Steuerliche und rechtliche Grundlagen anwenden
→ z. B. Steuergesetze, Abgabenordnung, Datenschutz, Berufsrecht - Steuererklärungen und Feststellungen vorbereiten
→ Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer - Buchführungs- und Jahresabschlusstätigkeiten durchführen
→ Finanzbuchführung, digitale Belegverarbeitung, Jahresabschluss vorbereiten - Lohn- und Gehaltsabrechnungen bearbeiten
→ Sozialversicherung, Lohnsteuer, digitale Abrechnungssysteme - Kommunikation, Organisation und digitale Arbeitsprozesse gestalten
→ Mandantenkommunikation, digitale Tools, Büroorganisation, Zusammenarbeit
Der Unterricht findet in der Regel zweimal wöchentlich im Rahmen von insgesamt 12 Wochenstunden statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt im Regelfall 3 Jahre. Bei entsprechender schulischer Vorbildung oder guten Leistungen in Schule und Betrieb ist eine Verkürzung möglich.
Am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres wird zur Ermittlung des Ausbildungsstandes eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Zwischenprüfung ist schriftlich an Hand praxisbezogener Fälle oder Aufgaben in einer Prüfungsdauer von etwa 3 Stunden durchzuführen. Gegen Ende der Ausbildungszeit legt der Auszubildende vor dem Prüfungsausschuss der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe die Abschlussprüfung ab. Sie erstreckt sich auf alle im Ausbildungsplan aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten sowie auf den im Unterricht der Berufsschule vermittelten Lehrstoff. Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.
Ansprechpartner im EGB
Herr Lange