Wirtschaftsgymnasium
Profil
Durch berufsbezogene Fächer wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht sowie Betriebsorganisation werden bereits fundierte Kenntnisse für das Wirtschaftsleben erlangt. Zusammen mit den allgemeinbildenden Fächern stellt das Wirtschaftsgymnasium ein Sprungbrett für Hochschule und Wirtschaft dar. Ein Praktikum, Betriebsbesichtigungen, Projekte zur Berufs- und Studienorientierung ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis und geben Unterstützung bei der weiteren beruflichen Planung.
Voraussetzungen
Wir nehmen Sie in die Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) auf, wenn Sie
- den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) erreicht haben oder
- nach der Klasse 9 am Gymnasium in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurden.
Wie nehmen Sie in die Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase 1) auf, wenn Sie
- den schulischen Teil der Fachhochschulreife im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung haben und die erforderlichen Kenntnisse in der 2. Fremdsprache (mindestens im Umfang des Unterrichts der Stufe 11) nachweisen.
Lerninhalte
Berufsbezogener Bereich
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Mathematik
- Englisch
- Spanisch (oder Französisch)
- Wirtschaftsinformatik
- Biologie
- Volkswirtschaftslehre
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
- Sport
Differenzierungsbereich
- z. B. Wirtschaftsrecht, Betriebsorganisation, Wirtschaftsgeographie
Dauer und Abschluss
Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zum Abitur, das zur Aufnahme aller Studiengänge berechtigt.