Wie bereitet man Schülerinnen und Schüler optimal auf den späteren Berufsalltag vor?
Diese Frage beantwortet unser Lernkonzept „Lernen von der Praxis“. Dabei bereiten wir Schülerinnen und Schüler durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region auf den Einstieg in ihr Berufsleben vor.
Wie das konkret aussieht? Regelmäßig stellen Expertinnen und Experten – zum Beispiel aus Unternehmen, Banken oder Hochschulen – ein Berufsfeld im Unterricht vor oder ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Arbeits- und Produktionsabläufe direkt vor Ort kennenzulernen.
Praktischer? Geht es kaum. Erlebtes wird im Unterricht behandelt und auf andere Problemstellungen übertragen. Anschaulich und handlungsorientiert lernen Schülerinnen und Schüler so konkrete, unternehmerische Zusammenhänge und Abläufe kennen und lernen schon heute etwas über morgen.
Lernen neu definiert
Selbstorganisiert, inklusiv und individuell
Selbstorganisiertes Lernen spielt am EGB eine wichtige Rolle. Hinter „Lernen neu definiert“ steckt ein ganzheitliches Lernkonzept, das sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen ermöglicht. Schülerinnen und Schüler verbessern dadurch schrittweise ihre Fähigkeit, Inhalte selbstständig zu erarbeiten – und lernen, wie sich ihr Schulalltag im eigenen Lerntempo durch variierende Lernmethoden strukturieren lässt.
Im Vordergrund dieses Lernkonzepts steht die Förderung jedes/r Einzelnen. Individuelle und kooperative Lernphasen wechseln sich systematisch ab, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen nachzukommen. Und das Beste? Es entsteht eine Umgebung, in der Schülerinnen und Schüler ein starkes Gemeinschaftsgefühl empfinden, in der sie Anerkennung und Wertschätzung erfahren sowie ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln können.
Wie das funktioniert?
Eine wichtige Voraussetzung für Selbstorganisiertes Lernen ist ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Zwischen ihnen werden deshalb klare Arbeitsstrukturen und feste Ziele vereinbart, die regelmäßig überprüft und bewertet werden. Weiterhin legen wir beim Selbstorganisierten Lernen besonderen Wert auf…
…die Förderung digitaler Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Tools, Apps und Software sowie durch digitale Kommunikation untereinander
…Medienerziehung
…Vorbereitung auf eine immer digitaler ausgerichtete Berufswelt
Die Themen Berufsvorbereitung und Übergangsmanagement stehen bei uns durchgehend im Fokus der schulischen Arbeit. Dabei hilft uns ein enger Kontakt zur Agentur für Arbeit sowie zu den heimischen Ausbildungsunternehmen.