Willkommen

Schülerinnen und Schüler werden am Erich-Gutenberg-Berufskolleg auf unsere sich permanent verändernde Gesellschaft mit ihrer dynamischen Berufswelt vorbereitet. Um mit dieser Entwicklung Schritt halten zu können oder besser noch, ihr nach Möglichkeit einen Schritt voraus zu sein, stellen wir uns als Schule den Veränderungsprozessen und begegnen ihnen mit Kompetenz, Engagement und Flexibilität.

Afra Gongoll

Schulleiterin

Abschluss des Erasmus+ Projektes

Diese Woche geht für 12 unserer Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums das Projekt zum Ersten Weltkrieg im Rahmen von Erasmus + zu Ende. Dazu reisten sie dieses Mal nach Frankreich.

 

Weiterlesen …

Europatag am Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Am 09.05.2023 fand der diesjährige Europatag am EGB statt, bei dem all unsere Klassen ausgewählte Projektarbeiten durchführten.

Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen (vgl. Homepage der Europäischen Union).

Lesen Sie mehr zu unserem Europatag!

 

Weiterlesen …

Bewerbungsprojekt mit regionalen Ausbildungsbetrieben am EGB

Klingt spannend? War es auch!

Am 29.03.2023 konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule einer munteren Podiumsdiskussion zuhören und sich aktiv am Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der anwesenden Ausbildungsbetriebe beteiligen.

Dabei erfuhren Sie aus erster Hand wissenswertes rund um das Thema Bewerbungen.

Im zweiten Teil des Tages informierten die Ausbildungsbetriebe in Kleingruppen über ihre Ausbildungsberufe und stellten sich weiteren Fragen.

 

Weiterlesen …

Erasmus-Praktika - Erfahrungsaustausch

Für eine gute Vorbereitung auf die im Juni stattfindenden Auslandspraktika in Dublin informierten sich die künftigen Praktikantinnen und Praktikanten bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern des letzten Jahres.

 

Weiterlesen …

Azubimaker - Markt der Möglichkeiten im EGB!

Am 17.03.2023 fand der erste "Markt der Möglichkeiten" in Kooperation mit dem Netzwerk "Azubimaker" im EGB statt.

Die 8 regionalen Handwerksbetriebe "suchen Menschen, die eine Affinität für das Handwerk" mitbringen. Und das versuchen sie mit sehr einfachen Zugangswegen für Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

 

Weiterlesen …

Lernen neu definiert

Selbstorganisiert, inklusiv und individuell

Lernen neu definiert

Lernen neu definiert

Selbstorganisiert, inklusiv und individuell

Selbstorganisiertes Lernen spielt am EGB eine wichtige Rolle. Hinter „Lernen neu definiert“ steckt ein ganzheitliches Lernkonzept, das sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen ermöglicht. Schülerinnen und Schüler verbessern dadurch schrittweise ihre Fähigkeit, Inhalte selbstständig zu erarbeiten – und lernen, wie sich ihr Schulalltag im eigenen Lerntempo durch variierende Lernmethoden strukturieren lässt.
Im Vordergrund dieses Lernkonzepts steht die Förderung jedes/r Einzelnen. Individuelle und kooperative Lernphasen wechseln sich systematisch ab, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen nachzukommen. Und das Beste? Es entsteht eine Umgebung, in der Schülerinnen und Schüler ein starkes Gemeinschaftsgefühl empfinden, in der sie Anerkennung und Wertschätzung erfahren sowie ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln können.

Wie das funktioniert?
Eine wichtige Voraussetzung für Selbstorganisiertes Lernen ist ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Zwischen ihnen werden deshalb klare Arbeitsstrukturen und feste Ziele vereinbart, die regelmäßig überprüft und bewertet werden. Weiterhin legen wir beim Selbstorganisierten Lernen besonderen Wert auf…

…die Förderung digitaler Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Tools, Apps und Software sowie durch digitale Kommunikation untereinander
…Medienerziehung
…Vorbereitung auf eine immer digitaler ausgerichtete Berufswelt

Die Themen Berufsvorbereitung und Übergangsmanagement stehen bei uns durchgehend im Fokus der schulischen Arbeit. Dabei hilft uns ein enger Kontakt zur Agentur für Arbeit sowie zu den heimischen Ausbildungsunternehmen.

Lernen von der Praxis

Anschaulich und handlungsorientiert

Lernen von der Praxis

Lernen von der Praxis

Anschaulich und handlungsorientiert

Wie bereitet man Schülerinnen und Schüler optimal auf den späteren Berufsalltag vor?
Diese Frage beantwortet unser Lernkonzept „Lernen von der Praxis“. Dabei bereiten wir Schülerinnen und Schüler durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region auf den Einstieg in ihr Berufsleben vor.
Wie das konkret aussieht? Regelmäßig stellen Expertinnen und Experten – zum Beispiel aus Unternehmen, Banken oder Hochschulen – ein Berufsfeld im Unterricht vor oder ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Arbeits- und Produktionsabläufe direkt vor Ort kennenzulernen.
Praktischer? Geht es kaum. Erlebtes wird im Unterricht behandelt und auf andere Problemstellungen übertragen. Anschaulich und handlungsorientiert lernen Schülerinnen und Schüler so konkrete, unternehmerische Zusammenhänge und Abläufe kennen und lernen schon heute etwas über morgen.

Lernen jenseits von Grenzen

Interkulturell, europäisch und weltoffen

Lernen jenseits von Grenzen

Lernen jenseits von Grenzen

Interkulturell, europäisch und weltoffen

Als Europaschule des Landes Nordrhein-Westfalen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, jeden Tag aufs Neue über den (geografischen) Tellerrand zu schauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld von Nutzen sind. Wir ermutigen sie dazu, global zu denken und zu handeln und sich so optimal auf ein (Berufs)Leben in einem internationalen Umfeld vorzubereiten.

Im Rahmen unseres „Lernen jenseits von Grenzen“-Konzepts bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern:

Lernen mit allen Sinnen

Fit, bewusst und gesund

Lernen mit allen Sinnen

Lernen mit allen Sinnen

Fit, bewusst und gesund

Wie schafft man eine buchstäblich gesunde Lernumgebung? Am EGB haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, eine Lernkultur mit einem umfassenden, ganzheitlichen Lernverständnis zu schaffen, in der motivierte Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler als wichtigste Ressource gelten. In unserem Schulalltag spielt das Thema Gesundheit als Teil unseres „Lernen mit allen Sinnen“-Konzepts deshalb eine zentrale Rolle – ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Freude und Leichtigkeit. Das zeigt sich konkret in folgenden Angeboten und Möglichkeiten:

  • Gesundheitstage für Schülerinnen und Schüler
  • Unterricht in der Übungsküche
  • Schulsanitätsdienst
  • Gesundheitsorientierte Kurse als Unterricht im Differenzierungsbereich
  • Gesundheit, Ernährung und Bewegung
  • Sport und Medien
  • Exkursionen mit sportlichem Schwerpunkt (z. B. Schulskiexkursion, Klettern, Kanu)
  • Teilnahme an sportlichen Events (z. B. Widufix-Lauf)
  • Lehrerteams zur Unterrichtsentwicklung
  • Lernateliers, in denen Bewegung während des Lernens gefördert wird
  • Ruheraum für Lehrkräfte
  • Attraktive Gestaltung des Außenbereiches zur individuellen aktiven Pausengestaltung
  • Outdoor-Bewegungselemente
  • Ruhezonen
  • Beachvolleyball-, Soccer- und Basketballfeld im Außensportbereich